Mix, Mastering und Premastering wird sehr oft durcheinander geworfen. Die meisten Leute die vom Mastering sprechen reden eigentlich vom Premastering oder sogar vom Mix.
Deshalb fangen wir mal beim Mix an: (mehr …)
Mix, Mastering und Premastering wird sehr oft durcheinander geworfen. Die meisten Leute die vom Mastering sprechen reden eigentlich vom Premastering oder sogar vom Mix.
Deshalb fangen wir mal beim Mix an: (mehr …)
Es gibt immer mehr freie Samples und freie Plugins die man sich völlig kostenlos runter laden kann. Hier ein paar kurze Tipps die eine Menge Arbeit ersparen können:
Fast hätte ich es übersehen… dies ist der 100. veröffentlichte Eintrag!
Vergoldete Kontakte können bei Kabeln durchaus Sinn ergeben. Da Gold ein recht weiches Material ist und dazu noch einen relativ geringen Widerstand hat, kann man mit Gold einen guten elektrischen Kontakt herstellen. Ob sich bei einem normalen Kabel diese Investition lohnt oder nicht, sollte jeder für sich entscheiden (die Unterschiede zu vergleichsweise günstigen Kupfer sind eher marginal).
Aberwitzigerweise wird dieses Wissen auch im Bereich der Lichtwellenleiter Technologie gnadenlos „genutzt“, um Profit zu schlagen. Dort werden Produkte mit Goldkontakten verkauft, die alleine wegen des Materials schon mal mehr kosten müssen. Außerdem klingt es halt auch einfach toll: „Dieses Kabel hat Gold Kontakte“. Die Ohhs und Ahhs sind schon fast garantiert. Ich würde laut lachen, denn nicht alles was Gold ist glänzt auch….. bei diesen Kabeln gibt es physikalisch gar kein Kontakt mit irgendwelchen Buchsen, sondern die Informationen werden per Licht durch ein Glasfaserkabel übertragen. Ein Lichtwellenleiterkabel mit Goldkontakten ist wohl so ziemlich die stumpfsinnigste Investition die man so machen kann, wenn man für eine bessere Audioverbindung sorgen will.
Immer mehr Videos sind nicht mehr aufrufbar, Streaming Portale müssen wegen zu hohen Betriebskosten ihre Dienste einstellen. Doch was sind mögliche Konsequenzen? Hier eine kleine Auflistung was passieren könnte:
In sozialen Netzwerken werden wild Videos geteilt. Doch in Deutschland kann man den Inhalt oft nicht sehen. Somit unterliegt man einer länderspezifischen Zensur und kann nicht sehen, wodrüber so heiß diskutiert wird. Außerdem kann man niemals hören, wovon so viele schwärmen, lernt also diese vielleicht tolle Musik niemals kennen und kann sie sich deshalb auch nicht kaufen.
Und mal wieder hat ein großartiger Künstler die Welt verlassen.
Einen sehr würdigeren Abschied gibt es auf der Homepage von den Beastie Boys:
Mach mit und gewinne eine Randy Ridder CD nach Wahl. Dazu musst du nur eine klitzekleine Frage beantworten und zwar: Welches Instrument würde ich gerne richtig spielen können? Ich freu mich auf eure Antworten. Das Gewinnspiel geht bis zum 24.12.2011, die Auswertung mach ich dann so zwischen den Jahren).
1. Mehr Bass
Eines der Hauptprobleme im Mix ist der Bass der sich im Weg steht. Der Mensch nimmt den Bass nur schlecht war und kann in dem Bassbereich einzelne Frequenzen kaum unterscheiden. Darum bemerken wir auch nicht, wenn sich tiefe Frequenzen um ihren Platz streiten. Dazu kommt noch, dass wir erst mal denken, dass sich mehr Bass „bässer“ anfühlt und auch besser klingt. Im Kontext ist gerade dieser dann aber einfach zu viel des Guten.
2. Alles muss lauter
Nein, ich will meine Ohren nicht spitzen. Das wird so scharf, dass ich mich daran nur schneide…
Ich will nicht mehr auf alles hören was mich umgibt oder doch? Es ist ein Fluch ein Segen und ein Chaos zugleich. Es gibt eine Vermischung von Bekannten und Unbekannten und die äußeren Einflüsse vermischen sich mit Bekannten in unerwarteter Wucht, so dass ich mich nicht mehr auf den Moment konzentrieren kann.
Es kann zwar schön sein, zu hören, wenn eine Lok in ihre Bahn gezwängt wird, aber es kann auch genauso gut ein Zeichen dafür sein, dass sie kurz vorm Entgleisen ist, sobald irgendwelche Unregelmäßigkeiten zu hören sind.
Wenn Vögel eine Melodie singen, kommt man schon mal auf die Idee, daß das vielelicht Vivaldi ist, oder wenn man durch das Laub geht erkennt man Muster vom dem Radetzkymarsch und bleibt lieber erst mal stehen. Vielleicht sind es aber auch einfach nur singende Vögel oder Laub, das beiseite gescheffelt wird. Ich kann das zumindestens nicht mehr erkennen. Da wünsche ich mir dann Stille oder Ablenkung. Stehen bleiben, umsehen. Doch dann fangen die Vögel an zu singen und alles geht von vorne los. Komisch.. bis jetzt habe ich noch nie gedacht „der Vogel singt aber schief“. Die haben es halt drauf.
Es gibt eigentlich nur 2 Gruppen von Boxen: passive und aktive. Aktive Lautsprecher haben einen eingebauten Verstärker wohingegen passive einen externen Verstärker benötigen.
Ein typisches Merkmal, woran man die Boxen unterscheiden kann, ist dass aktive Boxen eine Stromquelle benötigen ( Stromkabel, Batterie oder per Netzteil) und passive Boxen nur durch die Lautsprecherkabel verbunden werden.
Für die zwei Typen von Boxen benötigt man verschiedene Kabel. Generell gilt: möglichst kurze Kabel.
Artwork Charts Computerwelt DIY Drums Elektronik Eurovision Songcontest Gitarre Hilfsmittel Hintergrundwissen Info Innovation Interna Internet KI Klang Kopfhörer Lustig Mikrofon Musik Musikverbrechen Nebengeräusche News Podcast Samples Song Sounddesign Stereo Studio Tipps TV + Film Update video visualisierung Vst3