Kategorie: Info – Know How – DIY

Randys Trickkiste

  • 24 Bit bei 96 khz. Der alltägliche Wahnsinn (Beta)

    Überall werden 24/96 Soundkarten angeboten und jeder sagt sich „ah ja, hab mal gehört, daß die Soundkarte das unterstützen sollte“. Zu allem Überfluss gibt es darüber hinaus auch noch von einigen Herstellen 24 / 192 Soundkarten im Angebot.

    Aber was bedeutet das denn nun eigentlich dieses 24/96?

    Um dies zu erklären, muss ich vorher ein paar grundlegende Dinge erklären:

    (mehr …)

  • Wozu Kopfhörer nutzen?

    Da ich ja schon auf einige Nachteile bei hören mit Kopfhörern erläutert habe, folgt nun noch eine Erläuterung wozu denn nun ein Kopfhörer gut sein kann.

    Neben dem nächtlichen hören von Musik ohne Nachbarn zu belästigen, kann es durchaus auch im Mix-Prozess Sinn ergeben einen Kopfhörer zu nutzen.

    a) Fehler finden:

    Knackser fallen super gut mit einem Kopfhörer auf.  Somit ist ein Kopfhörer gut zum Editing geeignet, was ja auch gut zu einer Nachtschicht passt.

    b) Stereoeffekte

    Mit einen Kopfhörer läßt sich gut beurteilen, wie ein Stereoeffekt wirkt. Doch Vorsicht: Da man das Teil genau am Kopf hat, wirken viele Effekte oftmals extremer als durch Lautsprecher und die reale Lokalisation ist schier unmöglich, da die Schallwellen ja nicht wirklich viel Raum durchqueren müssen, um zu den Ohren zu gelangen. Auch gibt es keine gegenseitige Beeinflussung des rechten und linken Kanals. Somit hört man auch keine Phasenauslöschungen.

    Ich mixe ganz in einigen Fällen gerne Gitarren mit Kopfhörern, sobald die Anzahl der Spuren schwer zu kontrolieren ist (also so ca. ab 4 Gitarren). Jedoch nutze ich dann später doch noch die Speaker, um den Gesammtsound etwas griffiger zu machen. Ebenso handhabe ich das mit mehr oder weniger komplexen Vocal-Arrangments.

    Absolut ungeeignet ist ein Kopfhörer zum mischen von Bässen, da die sich Basswellen erst im Raum vollkommen entwickeln. Das kann sogar soweit gehen, dass man die Frequenzen falsch wahrnimmt und der Bass im Song verstimmt ist.

    Genauso verhällt es sich mit dem Mischverhältniss von Bass zu dem Rest der Mixtur, was nicht alleine an der Eigenresonanz von unserem Körper liegt. Das „spüren“ von Bass fällt mit dem Kopfhörer weg, außer der Kopfhörer ist  echt verdammt laut.

    Ich habe schon Songs Nachts gemixt, wo ich dachte, daß sei jetzt das „non-plus-ultra“ und „besser-geht-es-nicht“. Am Morgen darauf wurde ich dann aber zurück zur Realtität geführt.

    Da mit Kopfhörern häufig zu laut abgehört wird, ist man zusätzlich von der Lautstärke geblendet und realisiert nicht, dass der Kram leise echt banane klingt.  Also besser noch mal Morgens die Lautsprecher zu Hilfe rufen. Toller Nebeneffekt ist dabei, dass die Ohren auch noch vollkommen „frisch“ sind.

  • Kabel löten: Was muss ich beachten?

    Die eigenen Kabel löten kann durchaus sinnvoll sein. Vor allem dann, wenn es die Kabel die man benötigt gar nicht zu kaufen gibt. Ein Adapter sollte nur im allerschlimmsten Notfall verwendet werden. Dagegen spricht einerseits die Hebelwirkung des künstlich verlängerten Steckers, so dass die Audiobuchsen schneller ausleiern und vielleicht irgendwann nicht mehr funktionieren, und auch (wenn auch minimale) Signalverluste.  Obendrein erschließt sich mit dem Adapter eine zusätzliche Fehlerquelle, die es ja eigentlich zu vermeiden gilt.

    Aber auch bei handelsübliche Kabelformaten macht es Sinn den Lötkolben zu zücken, da bei Eigenkonstruktionen die genaue Kabellänge bestimmt werden kann und darüber entscheidet, welche Qualität an welchen Platz benötigt wird.

    (mehr …)

  • Das „Amen Break“

    Fast jeder kennt es oder hat es schon mal gehört, doch fast niemand weiß wo es her kommt: Das „Amen Break“.

    Es ist das vermutlich meist gesampelte Stück Musikgeschichte das es gibt. Der Ursprung liegt bei einem Funk Song von „The Winstons“ aus dem Song „Amen, Brother“ von 1969.

    Manche behaupten, dass dieses Break das Grundrezept für Jungle ist, was sein kann, ich aber nicht unbedingt als Fakt deklarieren würde. Aus Jungle entstand der Drum’n’Bass, warum es nicht verwunderlich ist, dass es auch hier häufig zu finden ist. Ebenso gehört es im Hiop hop zum standard Programm. Aber nicht nur in den genannten Stilen findet man dieses feine Break, sondern auch in diversen anderen Musikrichtungen, bei denen man niemals damit rechnen würde.

    Besonders hilfreich zur Weiterverarbeitung an dem Break ist, dass an der legendären Stelle nur das Schlagzeug spielt und sich diese Stelle somit perfekt zum Sampeln eignet, da es Tonartunabhängig ist. Es wird mal schneller, mal langsamer abgespielt, zerhackt oder extrem bearbeitet und doch klingt es immer wieder irgendwie cool.

    Ein recht Informatives Video hierzu:

    Hier noch eine Liste der Tracks, die das Amen Break nutzen, wobei diese mit Sicherheit nicht mal ansatzweise komplett ist:

    Songs die das Amen Break enthalten

    Und noch der Wikipedia Eintrag (in Englisch, da der Deutsche kaum etwas her gibt):

    Wikipedia Artikel zum Amen Break

  • Kraft durch Musik: Propagandamethoden der USA

    Die USA haben an der Grenze von Mexiko Lieder verteilt, die von schlimmen Schicksalen illegaler Einwanderer berichten. Diese Songs wurden im Auftrag der USA produziert und in Umlauf gebracht, jedoch ohne deren Ursprung zu verraten, damit die Verbreitung nicht gefährdet wird. Das schlimmste daran ist, dass diese Songs inzwischen sogar recht beliebt sind. Eine ganz schön fiese Methode, wie ich finde…

    Link:

    Tagesschau Artikel

  • Updates: Wann sollte ich Updaten oder wie viele kann ich vertragen?

    Da spart man lange Geld für das Update was man haben muss und wenn dann gerade zugeschlagen wurde, erscheint schon wieder ein Update der Lieblingssoftware. Dazu kommt noch, dass man ja auch mal ganz ander Sachen ausprobieren möchte, die dann natürlich auch erst mal verstanden werden müssen. Übrig bleibt ein zugemüllter Desktop mit ca. 20  Bedienungsanleitungen, die nicht mal zur Hälfte durchgelesen wurden.  Doch wann ist ein Update sinnvoll und wann nicht?

    Ein paar Gedanken dazu: (mehr …)

  • Dropped-D Tuning. Geht`s noch tiefer?

    Beim Dropped D-Tuning wird die tiefe E-Saite einer Gitarre oder eines Basses einen Ganztonschritt auf D runter gestimmt. Mehr nicht. Dadurch kann man sehr leicht einen Powerchord greifen und hat halt noch 2 tiefere Töne  (D und Dis). Einige Leute versuchen allerdings die komplette Besaitung einen Ganztonschritt runter zu stimmen, um besser greifen zu können oder weil es noch düsterer wird. Dann gibt es auch noch Spezialisten, die ihre E-Saite auf C runter Stimmen. Von diesen Methode kann ich nur abraten und zwar aus folgenden Gründen:

    (mehr …)

  • Die Gema

    Den Begriff Gema haben bestimmt schon viele von euch schon mal gehört; doch was macht die Gema eigentlich?

    Die Gema ist dafür zuständig, die Rechte der Künstler zu wahren. So war das zu mindestens mal vor anno dazumal. Heutzutage muss man aufpassen, wenn man ein Song von Marius Müllern Westernhagen auf der Gitarre am Lagerfeuer spielt, ohne dies gemeldet zu haben, sobald es eine Veranstaltung ist, bei der Eintrittsgeld verlangt wird.

    Ein kurzer Einschub:

    (mehr …)

  • Podcast 3: Mein Beitrag zum Loudness War

    Hintergrund Details:
    Der „Loudness War“ oder das „Loudness Race“ wurde erschaffen, um mit empfundener Lautstärke zu imponieren bzw. durch diese Aufmerksamkeit zu wecken. Heutzutage werden viele Produktionen zu laut gemischt, was sich negativ im Gesamtklangbild wiederspiegelt und auf Kosten der Dynamik geht.

    (mehr …)